-
Grundwassergleichen UBKS 2008
Die Grundwassergleichen des unteren, tertiären Grundwasserleiters, der Unteren Braunkohlensande, sind als Isolinienkarte (Grundwassergleichen in m NHN des hydrologischen Jahres... -
DOM - Digitales Oberflächenmodell
Das digitale Oberflächenmodell (DOM) beschreibt höhenmäßig die Erdoberfläche mit allen natürlichen (z. B. Vegetation) und künstlichen Objekten (z. B. Bauwerke). Das DOM liegt in... -
Staatliche Dienste im INSPIRE-Datenmodell (Sozialdienst)
Dargestellt sind die öffentlichen und öffentlich geförderten Jugendfreizeiteinrichtungen (JFE) im Land Berlin. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells... -
Gebäudealter 1992/93
Scan der Karte "Gebäudealter 1992/93" aus der Veröffentlichung: "Städtebauliche Entwicklung Berlins seit 1650 in Karten" -
WebAtlas Berlin
Mit dem WebAtlas liegt eine bundesweit einheitliche Präsentation von Daten des Digitalen Landschaftsmodell (ATKIS-DLM-Daten) sowie Gebäudeumringen aus dem Liegenschaftskataster... -
Flächennutzungsplan Hamburg - Änderungsübersicht
Die Änderungsübersicht für den Flächennutzungsplan Hamburg zeigt die Bereiche, in denen seit der Neubekanntmachung dieses Plans im Oktober 1997 Änderungen festgestellt,... -
Strukturkarte Berlin und Umland (SBU)
Die SBU ist eine Grundlagenkarte für die Erstellung thematischer Karten in kleineren Maßstäben. Sie setzt sich aus aufbereiteten ATKIS-Daten und (eigenen) neu erfassten... -
Bevölkerungsprognosen auf Ebene der Stadtteile Hamburgs
Prognostizierte jährliche Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen Hamburgs nach vier Altersgruppen und Geschlecht bis zum Jahr 2035. Stichtag ist jeweils der 31.12. Aus... -
Velorouten Hamburg
Der Datensatz enthält das Netz der 14 Velorouten für den Alltagsradverkehr (ca. 280 km) in Hamburg. Die Velorouten verbinden die City mit wichtigen Alltagszielen wie den... -
Entwicklung Luftqualität - Emissionswerte PM 2008/2009 (Umweltatlas)
Emissionswerte PM10 und PM2,5 -
Park + Ride Anlagen Hamburg
Der Datensatz enthält die Park + Ride Anlagen an Schnellbahnstationen im Hamburger Stadtgebiet mit Informationen u.a. über die Lage, die Anzahl der Stellplätze und die Anzahl... -
Sport und Bewegung Eimsbüttel Hamburg
Der Datensatz beinhaltet ausgewählte Sportvereine im Bezirk Eimsbüttel sowie speziell für Seniorinnen und Senioren ausgerichtete Einrichtungen für Therapeutisches Krafttraining. -
Bodenkundliche Kennwerte 2015 (Umweltatlas)
Kennwerte zur Bodenchemie, zur Bodenphysik und zum Wasserhaushalt auf Grundlage der Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2015), Bearbeitungsstand Dezember 2017. -
Verwaltungseinheiten im INSPIRE-Datenmodell
Die Verwaltungseinheiten stellen Gebiete dar, in der ein Mitgliedsstaat Hoheitsbefugnisse für die lokale, regionale und nationale Verwaltung hat und/oder ausübt. In Berlin sind... -
Bewohnerparkgebiete Hamburg
Dieser Dienst zeigt die Bewohnerparkgebiete (BWP) Hamburgs. BWP sind in Zonen unterteilte Bereiche weitgehend einheitlicher Parkraumbewirtschaftung, in denen Bewohner... -
Geografische Bezeichnungen im INSPIRE-Datenmodell
Die Geografischen Bezeichnungen stellen Eigennamen von Berliner Orten dar und sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Geografischen Bezeichnungen" beschrieben. -
Parkanlagen
Ausgewählte Hamburger Parkanlagen sind mit Foto und Kurzinfos verknüpft sowie mit einem Link auf eine Hintergrundseite auf hamburg.de, auf der der Park (Lage, Gestaltung,... -
Geothermie - Summe der Anlagen
Informationen zur gesamtstädtischen Anzahl von oberflächennahen Geothermie-Anlagen. -
Bodenrichtwerte 31.12.1984
Bodenrichtwertatlas basierend auf den Rasterdaten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin vom 31.12.1984. Die Bodenrichtwerte sind in DM/m² angegeben! -
Regionaler Bildungsatlas - Kennzahlen zur Bevölkerung der Bezirke Hamburgs
Beinhaltet die aktuellen Daten und die Daten im Zeitverlauf zur Bevölkerung der Bezirke und Gesamthamburg. Die enthaltenen Datensätze sind durch Bullet Points gekennzeichnet. In...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.