-
Höhenpunkte NW
Die Höhenpunkte dienen der Darstellung des Reliefs u.a. in den topographischen Kartenwerken. Es werden besondere Höhenpunkte (an Straßenkreuzungen) und markante Geländepunkte... -
Höhenlinien NW
Die Höhenlinien dienen der Darstellung des Reliefs u.a. in den topographischen Kartenwerken. Die Höhenlinien werden aus dem Digitalen Geländemodell DGM 1 abgeleitet. Die... -
Corona-Statistik (Kreis Recklinghausen / Vektordaten)
Dieser Datensatz beinhaltet die Statistik über die Corona-Fälle (bestätigte Fälle, Genesene, Todesfälle, aktuell Infizierte) im Kreis Recklinghausen und deren zehn Gemeinden. In... -
Datensatz Remscheider interessante Orte
Der Datensatz beinhaltet ca. 900 Einträge von interessanten Orten im Remscheider Stadtgebiet. Thematisch deckt er ca. 20 Kategorien aus den Feldern: Kultur, Schulen, Sport und... -
Straßenverkehrsunfälle in Deutschland
Punktgenaue Daten zu Straßenverkehrsunfällen in Deutschland. Es handelt sich um Angaben aus der Statistik der Straßenverkehrsunfälle. Diese basiert auf den Unfallmeldungen der... -
Straßennetz Landesbetrieb Straßenbau NRW
Der Datenbestand wird vorgehalten für die öffentlichen Straßen der Straßenklassen Bundesautobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen, die innerhalb des Bundeslandes... -
Flächennutzungsplan Wuppertal Stand 17.01.2005
Der Datensatz umfasst ein Rasterdaten-Abbild des heute gültigen Wuppertaler Flächennutzungsplans (FNP). Es bezieht sich auf den Zustand des FNP, in dem er am 17.01.2005... -
Potenzielle Nitratausträge in kg N/(ha*a) nach § 8 AVV GeA der Referenzparzel...
Dargestellt wird der aktuelle landwirtschaftliche N-Bilanzüberschuss in kg N/(ha*a) als 4-Jahresmittelwert des Zeitraums 2016-2019 pro Referenzparzelle. Datengrundlage sind die... -
Nitrataustragsgefährdung nach § 7 AVV GeA der Referenzparzellen in NRW Stand ...
Dargestellt wird der „maximal tolerierbare N-Saldo in kg N/(ha*a) zur Einhaltung des Grundwasserschwellenwertes von maximal 50 mg/L im Sickerwasser unterhalb der... -
Nitrataustragsgefährdete Gebiete nach § 13 DüV (2020)
Kulisse für die Abgrenzung von gefährdeten und nicht gefährdeten Gebieten durch Nitrataustrag nach § 13 Düngeverordnung. Es handelt sich um eine Binnendifferenzierung innerhalb... -
Übersichtskarte NRW 1: 250 000
Die Übersichtskarte NRW 1:250 000 (NRW250ÜK) ist eine physische Übersichtskarte im Maßstab 1: 250 000. Die Karte stellt die naturräumliche Gliederung sowie das Relief für das... -
Verwaltungskarte Nordrhein-Westfalen 1:250 000
Die Verwaltungskarte NRW 1:250 000 (NRW250VK) ist eine Übersichtskarte im Maßstab 1:250.000. Die Karte stellt die unterschiedlichen Verwaltungsgliederung in Nordrhein-Westfalen... -
Regionalkarte NW 1:150 000
Die Regionalkarte 1:150.000 (RK150) ist eine Übersichtskarte im Maßstab 1:150.000. Das Kartenwerk besteht aus fünf Kartenblättern, die jeweils einen der Regierungsbezirke des... -
Umweltindikatoren NRW
Die Umweltindikatoren des LANUV sind Mess- und Kennzahlen, mit denen sowohl die aktuelle Umweltsituation als auch Entwicklungstrends übersichtlich dargestellt und bewertet... -
[1999] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Mauser) Monitoring of migratory ...
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer (Mauser) 1998. Im Niedersächsischen Wattenmeer werden seit 1986 zweimal pro Jahr die... -
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2002 (UIG) Blue mussel beds ...
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2002. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im... -
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2003 (UIG) - (Polygon) Seagra...
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2003. Durch Übersichtsbefliegungen und Begehungen wurden in 2001-2003 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Die Daten sind... -
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1998 (UIG) Mon...
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1998. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten... -
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2001 (UIG) Mon...
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2001. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten... -
[1997] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Mauser) Monitoring of migratory ...
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer (Mauser) 1997. Im Niedersächsischen Wattenmeer werden seit 1986 zweimal pro Jahr die...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.