-
WebAtlas Berlin
Daten des Digitalen Landschaftsmodells (BasisDLM, DLM50 und DLM70) -
Entwicklung Luftqualität - Emissionswerte PM 2008/2009 (Umweltatlas)
Emissionswerte PM10 und PM2,5 -
Bodenkundliche Kennwerte 2015 (Umweltatlas)
Kennwerte zur Bodenchemie, zur Bodenphysik und zum Wasserhaushalt auf Grundlage der Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2015), Bearbeitungsstand Dezember 2017. -
Verwaltungseinheiten im INSPIRE-Datenmodell
Die Verwaltungseinheiten stellen Gebiete dar, in der ein Mitgliedsstaat Hoheitsbefugnisse für die lokale, regionale und nationale Verwaltung hat und/oder ausübt. In Berlin sind... -
Geografische Bezeichnungen im INSPIRE-Datenmodell
Die Geografischen Bezeichnungen stellen Eigennamen von Berliner Orten dar und sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Geografischen Bezeichnungen" beschrieben. -
Wohnatlas 2010
Mit dem "Wohnatlas Berlin" stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ausgewählte Merkmale des Berlin Wohnungsmarktes auf der Ebene der Prognoseräume dar. -
Geothermie - Summe der Anlagen
Informationen zur gesamtstädtischen Anzahl von oberflächennahen Geothermie-Anlagen. -
Grundwassertemperatur 2010 (Umweltatlas)
Verteilung der Grundwassertemperatur für den Bezugshorizont 0 m NHN. In dieser Tiefe unterhalb der neutralen Zone findet absolut keine jahreszeitlich Beeinflussung durch die... -
Digitale Topographische Karte 1: 10 000 (DTK10)
Als Topographische Karte im Maßstab 1:10.000 stellt die DTK10 sichtbare Erscheinungen der Erdoberfläche wie Geländeformen mit Höhenangaben, Gewässer, Vegetation, Siedlungen,... -
Gebäudeschäden 1945
Scan der Karte "Gebäudeschäden 1945" aus der Veröffentlichung: "Städtebauliche Entwicklung Berlins seit 1650 in Karten" -
Existierende Bodennutzung 2015 im INSPIRE-Datenmodell
Dargestellt ist die tatsächliche Nutzung auf der Ebene der statistischen Blöcke des Regionalen Bezugssystems (RBS) sowie für Teilblöcke und Straßenflächen des... -
Radwanderwege Brandenburg (Azubiprojekt LGB)
Dieses Produkt beinhaltet 12 ausgewählte Radwanderwege im Land Brandenburg. Die Radwanderwege werden ebenfalls im LGB-Kalender 2021 publiziert. Der Kalender entstand im Rahmen... -
ATKIS® DGM - Digitales Geländemodell -
Das ATKIS DGM ist ein Teil des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS). -
Boden im INSPIRE-Datenmodell (Kriterien zur Bewertung der Bodenfunktionen 2015)
Die Kriterien zur Bewertung der Bodenfunktionen setzen sich zusammen aus verschiedenen Parametern zur Ableitung der Bodenfunktionen in Berlin im INSPIRE-Datenmodell. -
Bodenfunktionen und Planungshinweise 2001 (Umweltatlas)
Sechs Bodenfunktionen sowie die daraus abgeleiteten Planungshinweise zum Bodenschutz auf Grundlage der Blockkarte 1 : 50.000 (ISU50, Raumbezug Umweltatlas 2001),... -
Einwohnerdichte 2015 (Umweltatlas)
Einwohnerdichte in Einwohner/ha auf Grundlage der Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2015), Erfassungsstand 31.12.2015. -
Karte von Berlin 1:5000 (K5)
Landeskartenwerk mit administr. Grenzen, Flurstücksgrenzen, Straßennamen, Grundstücksnummern, Flächen der tatsächl. Nutzung. Hergestellt von den Vermessungsstellen der Bezirke... -
Brennstoffeinsatz genehmigungsbedürftiger Feuerungsanlagen 2016 (Umweltatlas)
Gemäß der Verordnung über Emissionserklärungen (11.BImSchV) sind für genehmigungsbedürftige Anlagen nach der 4.BImSchV Emissionserklärungen abzugeben. Die Daten stellen für 2016... -
Oberflächentemperaturen 2000 (Umweltatlas)
Oberflächentemperaturen am Abend des 13.08.2000 und Morgen des 14.08.2000 sowie die Temperaturdifferenzen Abend-Morgen, langwelliger Wellenlängenbereich zwischen 10,4 bis 12,5... -
Alters- und Bestandesstruktur der Wälder - Forstbetriebskarte 2014 (Umweltatlas)
Waldflächen in Bewirtschaftung der Berliner Forsten, Baumarten des Hauptbestands, Nachwuchses/Verjüngung, Unterstands und Überhalts mit weiteren Eigenschaften, Stand Oktober 2014.
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.