-
GK 50 A -Geologische Karte 1:50.000 (analog)
Die Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 besteht aus fünf Standardthemen der Geologie: - Geologische Detaildarstellung - Lithologie - Höhenlinien der Quartär-... -
GeoLog - Arbeitsschwerpunkte des Geologischen Dienstes NRW
In dieser Publikationsreihe berichtete der Geologische Dienst NRW regelmäßig über seine Aufgaben und Projekte, Dienstleistungen und Services, außerdem über die Bereiche... -
Lagerstätten im Bereich der Ibbenbürener Karbon-Scholle
Die Ibbenbürener Karbon-Scholle stellt aufgrund ihrer Geologie, Tektonik und Rohstoffe eine Besonderheit dar und zählt damit zu den klassischen „Quadratmeilen der Geologie“.... -
Scriptum 9: Geotopschutz im Ballungsgebiet. 5. Internationale Tagung der...
Das Heft Nr. 9 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ wurde anlässlich der 5. Internationalen Tagung der Fachsektion... -
Der Lithalsa bei Mützenich - ein bedeutendes Geotop in der Nordeifel
Nördlich von Mützenich befinden sich im Hohen Venn mehrere auffällige, ringförmige oder lang gezogene Geländeformen. Es sind fossile Relikte der letzten Eiszeit, die als... -
Scriptum 7: Stoffbestand, Eigenschaften und räumliche Verbreitung...
Das Heft Nr. 7 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Landesamt Nordrhein-Westfalen“ beschreibt die urban-industriell veränderten Böden in... -
Scriptum 12: Drei Beiträge zur Geologie und Bodenkunde Ostwestfalens - PDF
Das Heft Nr. 12 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet drei Artikel zur Geologie und Bodenkunde Nordrhein-... -
Ist die Fichte Bestandteil des naturnahen Waldes im südlichen und östlichen...
Die Fichte wächst in Nordrhein-Westfalen auf ca. 252 000 ha Waldfläche und dominiert besonders in den montanen Bereichen. Orkanbedingte Waldschäden, vor allem der montanen... -
Wärmeleitfähigkeit oberkreidezeitlicher Karbonatgesteine des südöstlichen...
Die Geothermie gewinnt bei der Energiewende immer mehr an Bedeutung. Um das geothermische Potenzial eines Standortes abschätzen zu können, müssen die geothermischen... -
Das Rhenoherzynische Becken - ein hydrothermales Reservoir für NRW und...
Eine klimaneutrale Wärmeerzeugung kann durch den Einsatz von hydrothermaler Tiefengeothermie erreicht werden. Das transnationale Projekt „Roll-out of Deep Geothermal Energy in... -
GK 100 A - Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 (analog)
Die Geologische Karte GK 100 im Massstab 1:100.000 liefert Daten über die an der Erdoberfläche anstehenden Gesteine. Sie gibt Auskunft über deren Verbreitung , Beschaffenheit... -
Eiszeitliche Umlagerung von Tertiär-Sedimenten im Bergischen Land am Rand...
Östlich von Düsseldorf, im nordwestlichen Rheinischen Schiefergebirge (Bergisches Land), wird anhand neuer Autobahnaufschlüsse die Entwicklung der tertiärzeitlichen Ablagerungen... -
Scriptum 16: Hydrogeologische Raumgliederung von Nordrhein-Westfalen - PDF
Das Heft Nr. 16 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet detaillierte textliche Beschreibungen der 55... -
Die Tierknochen der archäologischen Grabung Balhorner Feld
Auf dem Areal der im Laufe des späten Mittelalters aufgegebenen Siedlung Balhorn bei Paderborn stießen die Archäologen bei ihren Ausgrabungen auch auf ca. 24 000 Tierknochen.... -
Scriptum 8: Geotopschutz im Ballungsgebiet. 5. Internationale Tagung der...
Das Heft Nr. 8 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ wurde anlässlich der 5. Internationalen Tagung der Fachsektion... -
Scriptum 1: Grundwasser in Nordrhein-Westfalen: Eine Bibliographie zur...
Das Heft Nr. 1 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet eine Zusammenstellung der hydrogeologischen Literatur des... -
Scriptum 18: Zwei Beiträge zur Geologie des zentralen und des südlichen...
Das Heft Nr. 18 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet einen Beitrag über „Strukturgeologische... -
Integrierte Geologische Landesaufnahme in NRW - Erläuterungen zum...
Eine zusammenfassende Beschreibung der kartierten geologischen Einheiten sowie eine Übersicht über die Darstellungsebenen des Projektgebiets Ruhrgebiet im Rahmen der... -
Bauleitpläne der Stadt Emsdetten
Die Bebauungsplanübersicht zeigt die Umringe aller rechtskräftigen Bebauungspläne, die Aufstellungsbeschlüsse sowie die sonstigen Satzungen. -
Scriptum 4: Vier Beiträge zur Geologie und Bodenkunde - PDF
Das Heft Nr. 4 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet folgende drei Beiträge zur Regionalgeologie bzw....
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.